Kann ein Kind beides haben: ADHS und Legasthenie?


Eine der primären (vorherrschenden) komorbiden (gleichzeitig auftreten- de) Störung, die bereits vorschulisch als Risikoindikator für die Lese-Rechtschreibstörung gilt, die aber auch in die Schulzeit hinein zusätzlich zur Lese-Rechtschreibstörung bestehen kann, ist die hyperkinetische Störung. 30 Prozent der hyperkinetischen Kinder zeigen zugleich eine Lese-Rechtschreibstörung. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass eine Störung der Aufmerksamkeit, Konzentration oder Motorik nicht zwangsläufig zu einer Legasthenie führen muss. Aufkommende Lernschwierigkeiten treten jedoch häufig bei Kindern mit AD(H)S auf und daher ist eine ausführliche multiaxiale Diagnostik notwendig. Diese hat eine zum AD(H)S begleitende Lese-Rechtschreibstörung von einer Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden.


Nach heutigen Erkenntnissen ist eine Legasthenie-Therapie am wirkungsvollsten, wenn sie ganzheitlich angelegt ist. Die Vermittlung von Lesetechniken und Rechtschreibstrategien funktioniert dann besonders gut, wenn auch die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche (Sehen, Hören, Fühlen) und die Konzentration mit trainiert werden. Aber auch die Stabilisierung der Psyche ist von großer Bedeutung. Daher umfassen die Therapiestunden stets Elemente aus:


  • Vermittlung von Lese- und Rechtschreib-Strategien
  • Wahrnehmungs- , Gedächtnis- & Konzentrationstraining
  • Stabilisierung, Selbststrukturierung & Motivation




Literaturempfehlungen:
Gerd Schulte-Körne: „Elternratgeber“ Legasthenie“Verlag Knaur 2004, 16,90 € Warnke/Hemminger/Roth/Schneck: „Legasthenie – Leitfaden für die Praxis“
Verlag Hogrefe 2002 ,19,95 €
Waldemar von Suchodoletz: Therapie der Lese- Rechtschreibstörung“
(insbesondere das Kapitel: Alternative Therapie- angebote im Überblick)
Verlag Kohlhammer 2003 , 35,00 €
Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen
Katrin Sellin Verlag Reinhardt 2004,14,90€
Sigrid Binder: Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens
Handreichungen zur Prävention, Diagnose und Förderung
ISB –Verlag Auer,12,90 €
Bernd Ganser/ Wiltrud Richter: „Was tun bei Legasthe- nie in der Sekundarstufe“ Verlag Auer, 19,90 €

Kontaktadresse:
BVL - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Postfach 1107
30011 Hannover







 
 
 
E-Mail
Anruf